Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Info Startseite

Lernen Sie unsere Schule kennen - Veranstaltungen

Informationsabend zum Übergang

an die Evangelische Gesamtschule oder an das Evangelische Gymnasium Kleinmachnow

 

16. November 2022 (Mittwoch) um 19.00 Uhr

in der Aula des Campus, Schwarzer Weg 5-7

Schnupperunterricht für interessierte 6.-Klässler

22. und 24. November 2022, 14.30 bis 16.00 Uhr, 

in dem Pavillon des Campus, Schwarzer Weg 5-7

 

Lernt unseren spannenden Schulalltag kennen.

Nur nach telefonischer Anmeldung

bis zum 15.11.2022 unter:

03328-35 17 90 für das Gymnasium und

03328-35 493 60 für die Gesamtschule

 

Nachmittag der offenen Tür

der Evangelische Gesamtschule oder des Evangelische Gymnasium Kleinmachnow

Freitag, den 06. Januar 2023, von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr

 

Hier haben Sie die Möglichkeit:

Ihr Kind am Schnupperunterricht teilnehmen zu lassen

sich in einer Informationsveranstaltung einen Überblick über die Schulen zu verschaffen und alle Ihre Fragen zu stellen

Projekte und Arbeitsgemeinschaften der Schulen kennenzulernen

an einer Führung durch die Schulräume teilzunehmen

die besondere Atmosphäre unseres Schullebens zu spüren

und vieles mehr.

 

 

 

 

Herzschlag Plakat

Musical "Herzschlag"

Maria und Martha sind verzweifelt. Ihr Bruder Lazarus ist schwer erkrankt, doch im Krankenhaus scheint man ihm nicht wirklich helfen zu können. Also hoffen sie auf ihren Freund Immanuel und sind überzeugt, dass er Lazarus retten kann. Doch der lässt auf sich warten...

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge der Evangelischen Gesamtschule Kleinmachnow haben über ein Schuljahr hinweg in ihrer Freizeit ein Musical einstudiert. Grundlage ist die Geschichte des Lazarus aus der Bibel, eingebettet in eine aktuelle Erzählung. Sie sind herzlichst eingeladen, am 16. und 17.9. um 19:00 Uhr im Saal des Augustinums Kleinmachnow das Ergebnis zu genießen. Wir würden uns sehr freuen!!

 

Wenn Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich an Imke Hartmeier ( ) oder Leon Hänel ( )

Infoveranstaltung

Exkursion ins Lausitzer Land

Mit einem fröhlichen ,,Glück Auf“ wurde am 27. April der Geographie-Grundkurs 11 von Herrn Tostlebe begrüßt. Für den Kurs ging es auf große Fahrradtour in die Lausitz, um sich dort über die Braunkohle zu informieren. Bereits früh am Morgen führte uns die Exkursion zunächst nach Finsterwalde, von wo aus wir zum ,,Besucherbergwerk F60“ nach Lichterfeld fuhren. Bei einer Führung mit einer Bergbau-Ingenieurin erfuhren wir viel über den Braunkohleabbau in der Lausitz, seine Folgen und die Umwandlung der Tagebaue zu Seen. Natürlich stiegen wir auch auf die 74 Meter hohe Aussichtsplattform des ,,liegenden Eifelturms“ - wobei die F60 mit 502 Metern um einiges länger ist.

Nach einer kurzer Stärkung fuhren wir nach unten in den ehemaligen Tagebau. Dort bestaunten wir die mächtigen Sedimentschichten, bevor es mit dem Fahrrad zurück nach Finsterwalde ging.

 

Herr Tostlebe und der Geo-Grundkurs-11

 

 

 

 

 

 

 
 
Oper

Oper kann auch cool sein

Das lernten wir, der Musik Grundkurs des 11. Jahrgangs, in einer Unterrichtseinheit, die sich rund um die Oper drehte. Um einen noch besseren Eindruck von der Oper zu erhalten, absolvierten wir einen Workshop zur Oper „La Traviata“ von Guiseppe Verdi. Dort lernten wir nicht nur die Handlung genaustens kennten, sondern spielten die Oper nach. Hierfür erhielten alle Teilnehmenden aus dem Musikkurs eine Rolle, die dann mit Hilfe von Kostümen und verschiedenen Schauspielübungen möglichst treffend dargestellt werden sollte. Es machte am meisten Spaß, den anderen bei der Verkörperung ihrer Rolle zuzusehen. Nach unseren Versuchen, „La Traviata“ zu spielen, besuchten wir die professionelle Inszenierung an der Deutschen Staatsoper in Berlin. Neben dem beeindruckenden Ambiente gefielen uns vor allem die virtuosen Arien und das Orchester. Nach einem gelungenem Opernbesuch sind wir uns einig: Die Oper ist doch cooler, als zuerst vermutet.

Lilly und Xenia

 

impr

Exkursion ins Museum Barberini

Im Rahmen des Unterrichtsmoduls „Malerei des Impressionismus“ haben am 16.September die Klassen 10a und 10b an Führungen durch die Sammlung Hasso Plattner im Museum Barberini, Potsdam, teilgenommen.

Wir wurden von zwei kundigen Guides durch die Hallen des prachtvollen Museums geführt, die den Schüler*innen die damals neuen Ideen und Auffassungen der Impressionisten von Beginn der Plein Air Malerei über den Postimpressionismus bis hin zu den Anfängen des Fauvismus vermittelten.

Nach der einstündigen Führung kehrten wir voller neuer Inspirationen zurück in die Schule und sind nun dabei, eigene Eindrücke von Landschaftsmotiven in einer impressionistischen Malweise umzusetzen.

 

DELF

Ein Jahr Verspätung

 

Im Mai 2020 sollte die erste DELF-Prüfung für unsere Schüler stattfinden. 15 SchülerInnen aus dem Gymnasium und der Gesamtschule waren angemeldet und wollten sich dieser, von Frankreich aus organisierten Prüfung, unterziehen.

Durch Corona konnten wir leider diesen ersten Termin nicht wahrnehmen. Es kam zu einer Verschiebung in den November 2020. Wieder hieß es üben, am Ball bleiben und für dann bereits ehemalige Schüler, sich die Zeit von Uni und Job nehmen. Auch dieser Termin wurde leider wieder verschoben.

 

Nun, am 12.6.2021 hatten wir endlich unseren Nachholtermin! Ein Jahr verspätet und für einige Schüler ungünstig gelegen (P10 und Abi) mussten wir wieder üben, üben, üben. Dafür haben wir Termine  teilweise digital abgehalten und Prüfungssituationen aus der Ferne simuliert.

 

Von den anfänglich 15 SchülerInnen sind 11 SchülerInnen letztendlich angetreten. Vor dem Helmholz-Gymnasium in Potsdam stehend, haben wir gemeinsam gebangt und gebibbert.

Das Ergebnis erhalten wir erst im kommenden Schuljahr.

 

Gemeinsam wollen wir diese Prüfung nun an unseren beiden Schulen etablieren und hoffen auch im nächsten Schuljahr auf mutige Mitstreiter.

 

À plus !

Antje Kilian und Martina Mörs

 

Hier folgen nun zwei Schülerbeiträge zur erlebten Prüfung.

 

Zu dieser Prüfung habe ich mich entschieden, weil mir Französisch Spaß macht und weil ich meine Sprachkenntnisse verbessern möchte. Die Prüfung habe ich sehr positiv erlebt! Allerdings war ich davor sehr aufgeregt, da diese Art von Prüfung für mich neu war.  Mir hat es Sicherheit gegeben, dass Frau Mörs und Frau Kilian auch dort waren und auch einige meiner Mitschüler daran teilgenommen haben. Danach habe ich mich sehr erleichtert gefühlt und es war eigentlich besser als erwartet. Durch das Lernen habe ich auf jeden Fall meinen Wortschatz noch einmal aufgefrischt. Im Großen und Ganzen war die Prüfung sehr gut und hat mir sehr gefallen. Ich werde sie wahrscheinlich erneut machen.  - ein Schüler

 

Warum DELF? Damit die vielen Jahre von intensivem Französischunterricht nicht vergebliche Mühe waren und damit sich diese auch nachhaltig lohnen. Solch ein Zertifikat ist ein Pluspunkt bei jedem zukünftigen Bewerbungsgespräch! 

Vor der Prüfung war ich extrem aufgeregt. Fremde Schule, fremdes Prüfungsformat ... Aber die Aufsichtspersonen und Prüfer waren sehr freundlich und hilfsbereit und der Ablauf war durchgeplant und reibungslos. Hinterher war ich sehr erleichtert, stolz und glücklich, dass ich diese Prüfung gemacht habe. Denn durch solche Prüfungen wächst man und auch sein Selbstvertrauen.

Deshalb würde ich jedem DELF empfehlen.

~ Emma Jäger 

Logo

Wir haben ein Schullogo!

 

Schon seit längerer Zeit waren wir auf der Suche nach einem Schullogo, welches Schulhoodies, -jacken und T-Shirts der Schüler*innen der Evangelischen Gesamtschule zieren sollte.

Im Rahmen eines Designwettbewerbes, bei dem 2 Kunstkurse der 7. und 8. Klasse im Sommer vergangenen Jahres teilnahmen, entstanden viele ganz unterschiedliche Ideen, aus denen die Schüler- und Lehrerschaft ihre Favoriten auswählten.

Das waren die beliebtesten Entwürfe:

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6

 

 

 

 

 

IMG_2760
IMG_2765
IMG_2925

Neues von der AG der Weltverbesserer

 

Es gibt Neues aus der AG der Weltverbesserer! In diesem Schuljahr konnten wir beim Jugendbudget Kleinmachnow für das Projekt: "Tierfreundlicher Schulhof" eine Fördersumme erhalten. So gibt es jetzt auf dem Schulhof der Gesamtschule eine Vogelhäuschen, eine Vogelfutterstelle und ein Insektenhotel. Außerdem kommt im Frühjahr noch ein Hochbeet dazu.

 

In den letzten Wochen haben wir uns beim Weihnachtspäckchenkonvoi 2020 mit 4 Geschenken für bedürftige Kinder in Osteuropa beteiligt.

 

 

 

 

 

 

IMG_2856
IMG_2845
IMG_2852

Sing and Spring

 

Am 10. März konnte unser erster Kleinmachnower Musikabend unter dem Motto „Sing and Spring“ stattfinden. Unsere Schüler und Schülerinnen (und auch einige Lehrkräfte) des Gymnasiums und der Gesamtschule präsentierten vielfältige musikalische Beiträge. Es war ein gelungener Abend, den wir im nächsten Jahr gern wiederholen würden.

 

Für alle, die nicht dabei sein konnten und als kleines Kulturhäppchen in dieser Wir-bleiben-zu-Hause-Zeit gibt es einen kurzen Zusammenschnitt mit den Highlights des Musikabends zum Anschauen. Viel Freude damit.

 

 

Video zum Livemitschnitt

Einladungsplakat

Evangelische Gesamtschule spendet für die Teltower Tafel

Trotz Corona und vielfältiger Einschränkungen haben zahlreiche Elternhäuser der Evangelischen Gesamtschule in der Adventszeit auch an andere gedacht und liebevolle Spenden für Bedürftige der Teltower Tafel zusammengetragen.

Familien und Personen, deren finanzielle Mittel besonders knapp sind, werden durch die Teltower Tafel mit Lebensmitteln versorgt. Um diesen Menschen in der Weihnachtszeit eine kleine Freude zu bereiten, wurden haltbare Lebensmittel, Naschereien für die Kinder und kleine Geschenke liebevoll verpackt. Zwei Elternvertreterinnen verluden am 17.12.2020 die zahlreichen schweren, bis zum Rand gefüllten Tüten und Pakete in ihre Autos und übergaben sie den Ehreamtlichen der Teltower Tafel. „Wir versorgen hier ältere Personen, darunter viele Alleinlebende, aber auch Familien mit einem oder mehreren Kindern“, erklärte eine Mitarbeiterin, deren Freude und Dankbarkeit über die Spenden spürbar war. Auf die leuchtenden Augen ihrer Kunden beim nächsten Ausgabetag freue sie sich jetzt schon.

Wir danken allen Spendern und Helfern, die zu dieser Aktion beigetragen haben.

 

Empfang bei der Teltower Tafel
Die Teltower Tafel sagt DANKE.

Es gibt daneben noch einen kleinen Nachtrag aus dem letzten Jahr:

Die AG der Weltverbesserer konnte mit dem Projekt "Warmer-Pulli-Tag" aus dem vergangenen Schuljahr einen Förderpreis beim Bundesumweltwettbewerb ergattern.

Flyer_Warmer_Pulli_Tag_neu